Report-k.de: Lieber Herr Koch, Muuzen sind in der jecken Zeit heiß begehrt. Doch was ist das überhaupt für ein Gebäck? Und wie unterscheiden sie sich von Berlinern?
Hubert Koch, Baas des Literaten-Stammtisches und Kölner Bäckermeister: Muuzen und Muuzemändelcher sind ein Backpulverteig, Berliner sind ein Hefeteig. Aber alles sind Fettgebäcke. Und da sich Fettgebäcke gut mit Alkohol vertragen gibt es eine Verbindung zu Sylvester und Karneval…

Warum sind die Muuzen gerade während der Karnevalszeit in allen Bäckereien zu finden?
Der Gründer der Karnevalistenvereinigung "Muuzemändelcher" Karl Berbuer war Bäckermeister in Köln. Er hat die Muuz als Sinnbild der Muuzemändelcher entdeckt, und als Zeichen an die Spitze der Karnevalsmütze gehangen. Deshalb auch die Liebe von mir als Bäckermeister zu den Muuzemändelcher.

Verraten Sie uns ein Rezept, um selber Muuzen und Berliner machen zu können?
Muuzemandeln
300 Gramm Eier, 375 Gramm Puderzucker und 5 Gramm Salz schaumig rühren. Anschließend 900 Gramm helles Weizenmehl und 7 Gramm Backpulver sieben und unter die Eimasse rühren. Anschließend 200 Gramm flüssige, aber nicht zu heiße Butter zusammen mit 75 Gramm gehackten Mandeln, 20 Gramm Rum und Rosenwasser dazu geben und zu einem Teig verarbeiten. Diesen Teig eine Stunde lang zugedeckt ruhen lassen. Anschließend wird er bis auf eine Dicke von zwei Zentimetern ausgerollt und mit einem Muuzemandel-Ausstecker ausgesteckt. Abschließend die Muuzemandel vier Minuten in heißem Fett braten und dabei mit einem Schaumlöffel wenden – abtropfen lassen und je nach Geschmack in Zucker wälzen.

Noch einfacher sind Muuzenblätter: Dazu werden 500 Gramm Mehl, 4 Eier, ein Becher Schmand, zwei Esslöffel Zucker und etwas Salz in einem Topf mit heißen Fett erhitzt. Danach wird der Teig auf einer Backunterlage sehr dünn ausgerollt und mit einer Gabel mehrfach geschuppt und in Stücke gerödelt. Anschließend in dem heißen Fett goldgelb ausbacken und mit Puderzucker bestreuen.

Berliner:
7,5 Gramm Hefe, 20 Gramm Milch und 100 Gramm Mehl rund fünf Minuten intensiv kneten. Danach 12 Gramm Butter, 10 Gramm Zucker, eine Prise Salz, etwas Zitrone und ein Ei hinzugeben. Den Teig nun möglichst zwei mal 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen und dann die Berliner formen. Bei . Bei ¾ Gare in 250 ° heißem Fett auf jeder Seite ca. 3-4 Minuten abbacken. Danach in Zucker wälzen und mit Marmelade füllen.

Nonnefützje oder Kräbbelchen
Den gleichen Teig wie für Berliner herstellen, dann Backpulver und Rosenwasser zusetzen, formen und auf Gare stellen. Die Kräbbelchen zwei Mal auf jeder Seite abbacken, zuckern und ohne Marmeladenfüllung essen. Der Name Nonnefützje stammt übrigens tatsächlich von einer Nonne: Ihr soll beim Abbacken der Teiglinge etwa Menschliches passiert sein, vor Schreck fiel ihr der Teig vom Löffel in das heiße Fett und so hießen die Gebäckstücke „Nonnefützje“.

Lieber Herr Koch, vielen Dank für das Gespräch

[cs]