Köln, 01.06.2006, 17:00 Uhr > Von Karl dem Großen bis zum Löwenkampf des Kölner Bürgermeisters Grin reicht der Themenkatalog im vierten Schülerarbeitsheft für Grundschulen des Kölnischen Stadtmuseums. Die Broschüre mit dem Titel „Köln im Mittelalter“ ist in der Reihe „Auf den Spuren Kölner Geschichte“ erschienen. Wie auch die vorherigen hat die Grundschullehrerin und Museumspädagogin Elisabeth Mick das Heft verfasst.

Der dargestellte Zeitraum erstreckt sich von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit. Die Broschüre macht die Kinder spielerisch und leicht verständlich mit den Romanischen Kirchen, den Heiligen Drei Königen oder der Stadtmauer vertraut. Zu den weiteren Themen zählen der mittelalterliche Handel, der Verbundbrief und die Stadtverfassung, das Stadtsiegel und das Rathaus. Aber auch das Alltagsleben und die Kölner Sagen und Legenden wie die der heiligen Ursula werden nicht ausgespart. Mick hat die Broschüre bewusst weniger für den Einsatz im Museum selbst, sondern zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs konzipiert. Ein Lehrerheft enthält zusätzliches Informationsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen.

Die Freunde und Förderer der Kölnischen Brauchtums e. V. unterstützen seit einigen Jahren die Arbeit des Stadtmuseums mit Unterrichtsmaterialien zur Stadtgeschichte für Grundschulen. Mittlerweile wurden 150.000 Hefte verteilt. Die Finanzierung des vierten Arbeitshefts ermöglichten großzügige Spenden von Herta Reiss, Rolf Kürten und Heinrich Wittemann. Das Kölnische Stadtmuseum gibt die Hefte, die im Einzelverkauf an der Kasse einen Euro (Lehrerheft 1,50 Euro) kosten, an Kölner Schulen kostenlos ab, wenn diese sie selbst abholen. Die Lehrerinnen und Lehrer werden gebeten, sich bei Interesse mit dem Kölnischen Stadtmuseum unter der Rufnummer 0221/221-25789 oder -25790 in Verbindung zu setzen.

Björn Troll für report-K.de / Kölns Internetzeitung
Foto: Günter Ventur