Astrologische Schriften, Mittelrhein, um 1445,
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


 


Ausstellung Aderlass und Seelentrost im Museum Schnütgen noch bis 8. Mai


 


Wertvolle Bücher aus dem Mittelalter sind als Unikate nur selten zu sehen. In Ausstellungen müssen sie stets besonders vor Berührung und Licht geschützt werden. Zumeist sind lediglich zwei Seiten der Handschrift für die Dauer der Ausstellung aufgeschlagen und selbst ein einmaliges Blättern in der jahrhundertealten Handschrift würde ihren Erhalt ernstlich gefährden.


 


Das Museum Schnütgen bietet in der Ausstellung „Aderlass und Seelentrost – Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln“ jedoch noch bis zum 8. Mai 2005 die Möglichkeit, zwei der ausgestellten Handschriften komplett, das heißt als virtuelle Faksimiles, zu studieren.


 


Die beiden Bücher wurden für die „Virtuelle Bibliothek“ des Deutschen Historischen Museums Berlin bearbeitet. Die Besucher der Ausstellung können sie an


PC-Stationen erforschen. Das Projekt soll die alten und empfindlichen Prachthandschriften für ein breites Publikum gänzlich zugänglich machen, ohne das Original zu beanspruchen, und dieses so für nachfolgende Generationen sichern.


 


Mit einem einfachen Mausklick lässt sich der Eneas-Roman des Heinrich von Veldeke (Bayern, um 1225) am Bildschirm in Originalgröße Seite für Seite erkunden. So erschließt sich leicht die typische Abfolge der ganzseitigen Bilder und der zugehörigen Texte dieses bedeutenden höfischen Ritterepos. Ein eingebautes Lese-Werkzeug ermöglicht es, dem mittelhochdeutschen Text im Original zu folgen oder in einer Übersetzung ins heutige Deutsch Zeile für Zeile zu entschlüsseln. Nach einem Klick auf die Bilder erläutert ein kurzer Kommentar deren Aussage. Eine bewegliche Lupe erlaubt es zudem, die Details der Illustrationen individuell zu entdecken. Auch die Weltchronik des Rudolf von Ems und die Erzählung des Strickers über Karl den Großen (Oberrhein, um 1325) verwandeln sich so am PC zum benutzbaren Buch.


 


Der Eneas-Roman und die Weltchronik sind mit weiteren aufbereiteten Handschriften und Urkunden im Projekt „Virtuelle Bibliothek“ künftig Bestandteil der ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Sie ermöglichen dauerhaft Einblicke in die Geschichte der Handschrift, des Buchs im Mittelalter und in bedeutende Dokumente der deutschen Geschichte.


 


Eine CD-Rom des Eneas-Romans aus der „Virtuellen Bibliothek“ ist für 29,90 Euro an der Kasse des Museums zu erhältlich.


 


Museum Schnütgen, Cäcilienstraße 29, 50667 Köln, Telefon (0221) 221- 22310, Fax (0221) 221- 28489, E-Mail: schnuetgen@netcologne.de, Internet: www.museenkoeln.de.


 


Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 17 Uhr, montags und während Veranstaltungen geschlossen


 


Eintrittspreise: Kombiticket (Sonderausstellung und ständige Sammlung) 6,20 Euro, ermäßigt 3,40 Euro, bei den Vorträgen am 21. April und 3. Mai 2005, jeweils um 18 Uhr, gesonderte Preise.


 


Verkehrsverbindungen: U-Bahn, Straßenbahn, Bus bis Neumarkt, Parkmöglichkeiten im Parkhaus Cäcilienstraße gegenüber dem Museum Schnütgen.


 


Katalog: Aderlass und Seelentrost (Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln), herausgegeben von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw, 473 Seiten, 238 Farbabbildungen, 58,50 Euro. Während der Ausstellung 29,80 Euro. Kurzführer zur Ausstellung, herausgegeben von Dagmar Täube und Hans-Joachim Ziegeler, 40 Seiten, 40 Farbabbildungen, sechs Euro.


 


Mittwochs um 14.30 Uhr und sonntags um 11 Uhr öffentliche und kostenlose Führungen durch den Arbeitskreis Museum Schnütgen. Weitere Führungen für Gruppen und Schulklassen übernimmt bei rechtzeitiger Anmeldung der Museumsdienst Köln, Telefon (0221) 221- 23468 oder -27380, Fax: (0221) 221- 24544.