Das Buch bringt die Brauhäuser der verschiedenen Viertel in historischen Kontext
Das Buch ist in vier Teile gegliedert: die Altstadt, den Süden, den Norden, und den Westen. Die Schääl Sick wird großzügig ausgeklammert. In dem Kapitel um die Altstadt wird der Leser in die altkölnische "Weetschaft" im 19. Jahrhundert eingeführt. Der an der Gastronomiekultur Interessierte erfährt Anekdoten zur Typologie des kölschen Kneipenkellners. Die Autoren berichten  von Kulinarischem: Spezialitäten von Einst und Jetzt werden erklärt und historisch eingeordnet. Rund um den Dom, das Rathaus, Fischmarkt, Heumarkt und den Alter Markt wird der Leser geführt und erhält Hintergrundinformationen zu den dortigen Wirtschaften. Eine Leseprobe zum Dom: "Nun starten wir unseren Weg am "Cölner Hofbräu P. Josef Früh". Wenn man von der Hohe Straße aus der ehemaligen Stollwerck-Passage ins Freie tritt, so steht man unvermittelt vor diesem alten Kölner Brauhaus. Schauen wir, vor dem Eingang stehend, nach oben, so erblicken wir einen "alten Bekannten". Ein Relief stellt unverkennbar St. Peter von Mailand dar, dem das Schwert im Kopfe steckt und das Messer in der Brust. Peter Josef Früh gründete 1904 sein Brauhaus am Hof. "Cölner Hofbräu" bezieht sich nicht auf eine fürstliche Brautradition, sondern auf die Lage des Hauses. Bevor P. Josef Früh "an den Hof" zog, hatte er bereits von 1895 bis 1898 eine Brauerei in der Apostelnstraße. Im heutigen Vorderhaus befand sich übrigens das "Central-Theater."

Im Süden erfährt die Leserschaft  etwas zum kölschen Verhaltenscodex
Im Kapitel zum Süden erfährt der Leser Funktion und Eigenart des Kölschen Brauhauses und wird in den kölschen Kneipen-Knigge eingeführt. Die Brauhäuser im "Vringsveedel" werden vorgestellt und rund um St.Maria werden die Kölner Höfe im Mittelalter greifbar nahe gebracht.

Nördlich wird das Kölsche Bier an sich definiert
Das Norden-Kapitel macht das Kölsch als ein regionales Bier mit Tradition und Zukunft erfahrbar, erklärt die "klassenlose" Brauhausgesellschaft und macht eine Liebeserklärung an die "kölsche Weetschaft". Rund um das Eigelsteintor und St. Kunibert stellen die beiden Autoren "den Kölschen Bauer" vor, bei St. Ursula wird ein historischer Abstecher zu der bekannten Kölner Heiligen und ihre 11.000 Jungfrauen gemacht. Das Kapitel zum Westen der Stadt lässt die Brauhausbrauerei hochleben und macht alle Biergastronomie rund um den Heumarkt und den Griechenmarkt erfahrbar. Ein Schlaglicht wird auf die Historie des Neumarkts mit seinem benachbarten Richmodisturm ebenso gesetzt wie auf das Friesenviertel. Anekdoten und Geschichte kommen in dem Brauhausführer wahrlich nicht zu kurz, ist aber auch mit der tagesaktuellen Kölsch-Gastronomie präsent.

Der Brauhausführer ist Cosmopolit: gibt es auch in Englisch
Das Buch wurde auch in die englische Sprache übersetzt und ist unter dem Titel "Cologne Brauhaus Pub Trails" ebenfalls im Buchhandel erhältlich. Neben der klassischen Printausgabe gibt es auch die Hörbuchversion.

Und auch elektronisch
Vorgestellt wurden die Apps und das E-Book am I-Pad, solch qualitativ hochwertigen Bücher wie es der Brauhausführer ist, wolle man auch elektronisch verfügbar machen, so der der Verlag. Sie sollen ab Mitte Januar zum Download bereitstehen. Das klassische Printbuch und das Hörbuch als CD ist aber schon jetzt im gut sortierten Buchhandel sowie bei bekannten Online-Händlern zu erwerben.


Konrad Beikircher
liest aus dem Hörbuch "Kölner Brauhauswanderwege". Der Eintritt ist frei.

Tag: Montag, 10. Januar 2011
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Gaffel am Dom, Bahnhofsvorplatz, 50667 Köln

Infobox:
Das Buch ist in verschiedener Form erschienen.

Hans Sion Stiftung (Hrsg.)
Franz Mathar, Albertus Mathar: Kölner Brauhauswanderwege Gesellige Rundgänge durch die "Kölsch-Kultur"
ISBN 978-3-7616-2350-3
14,95 Euro

Das Buch in englischer Sprache:
Hans Sion Stiftung (Hrsg.)
Franz Mathar, Albertus Mathar: Cologne Brauhaus Pub Trails
sociable walks through the city’s beer culture
ISBN 978-3-7616-2472-2
14,95 Euro

Das Hörbuch nach der Vorlage des gleichnamigen Buches von Franz und Albertus Mathar, erzählt von Konrad Beikircher und Gerd Köster:
ISBN 978-3-7616-2355-8
14,95 Euro

Das Buch als E-Book und App:
Erhältlich voraussichtlich ab Mitte Januar 2011 im App-Store
12,95 Euro

Klaus Pauly für report-k.de/Kölns Internetzeitung