Fünf Sekunden, die unsere Wahrnehmung der Welt veränderten: Thomas Alva Edison hält 1894 das Niesen seines Assistenten in bewegten Bildern fest. Die ersten Filmaufnahmen wie Edisons „Fred Ott’s Sneeze“ zeigen alltägliche Situationen – den Tag eines Fabrikarbeiters, einen Zug, der in den Bahnhof einfährt, ein Boot, das über einen Fluss fährt. In den 1920er Jahren entsteht der Begriff „documentary“, der nicht-fiktionale Film wird zum Genre. Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentierten Filmemacher das Kriegsgeschehen, Propagandafilme beeinflussten das politische Klima. Heute sind Dokumentarfilme so beliebt wie nie zuvor und locken ebenso viele Zuschauer ins Kino wie Hollywood-Blockbuster. Zu sehen sind die Dokumentarfilme ab April 2009 immer Dienstags im Kölner Filmhaus. In der filmwissenschaftlichen Reise durch die Geschichte des Dokumentarfilms im 20. Jahrhundert werden Klassiker und fast vergessene Werke ans Tageslicht geholt. Es ergibt sich die einmalige Gelegenheit, Filme wie Flahertys „Nanook of the North“ oder Joris Ivens’ „Rain“ überhaupt im Kino zu sehen – in vielen Fällen sogar als Filmkopie.

Der Dokumentarfilmkenner und Produzent Paul Harris, der in Köln und Manchester Ethnologie und Film studierte und an der Cologne Business School, der Hochschule Fresenius und der Bergischen Universität Wuppertal lehrt, leitet die wöchentlich stattfindende Filmreihe. Zu Beginn jeder Veranstaltung führt er in die technische und künstlerische Geschichte der jeweiligen Epoche ein und betrachtet den sozialgeschichtlichen Hintergrund. Im Anschluss an die Vorführung gibt es die Möglichkeit der Diskussion. Um die Dokumentationen in ihren zeitgeschichtlichen Kontext einzubinden, wird zum Abschluss ein Spielfilm aus der gleichen Epoche gezeigt.


Das Programm im Überblick

Dienstag, 21. April 2009
01. Von der Fotografie zum Film oder wie die Bilder laufen lernten (1894-1910)

Fred Ott’s Sneeze (1894) Thomas A. Edison
13 Lumière Filme (1895-1900, 12 min.) Auguste & Louis Lumière
Torres Straits Expedition (1898) Alfred C. Haddon
Dewar’s – It’s Scotch (1898, 1 min.) Thomas A. Edison
Le Voyage dans la Lune (1902, 14 min.) Georges Méliès
Travelogues (1904-1906) Burton Holmes
A Day in the Life of a Coal Miner (1910, 10 min.) Charles Urban

Spielfilm
Intolerance (1916) D.W. Griffith


Dienstag, 28. April 2009
02. Reise- und Entdeckungsfilme (1910-1920)

Ninety Degrees South (1910; re-released 1933, 72 min.) Herbert G. Ponting
In the Land of the War Canoes (1914, 47 min.) Edward S. Curtis

Spielfilm
Broken Blossoms (1919) D.W. Griffith


Dienstag, 5. Mai 2009
03. Die amerikanische Romantik-Tradition (1920-1930)

Nanook of the North (1922, 79 min.) Robert J. Flaherty
Grass: A Nation’s Battle for Life (1925, 70 min.) Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack

Spielfilm
Tabu: A Story of the South Seas (1931) F.W. Murnau and Robert Flaherty


Dienstag, 19. Mai 2009
04. Die sowjetische Propaganda- und Naturalistik-Tradition (1920-1930)

Man with a Movie Camera (1929, 68 min.) Dziga Vertov
Earth (1930, 76 min.) Alexander Dovzhenko
    
Spielfilm
Panzerkreuzer Potemkin (1925) Sergej Eisenstein


Dienstag, 26. Mai 2009
05. Westliche Avantgarde (1920-1930)

Rien que les heures (1926, 45 min.) Alberto Cavalcanti
Berlin: Sinfonie einer Großstadt (1927, 65 min.) Walther Ruttmann
Un Chien andalou (1928, 16 min.) Luis Buñuel and Salvador Dali
À Propos de Nice (1930, 22 min.) Jean Vigo
    
Spielfilm
Metropolis (1927) Fritz Lang


Dienstag, 2. Juni  2009
06. John Grierson und die „Empire Marketing Board Film Unit“ (1926-1933)

Drifters (1929, 41 min.) John Grierson
Industrial Britain (1933, 22 min.) Robert J. Flaherty und John Grierson    
The Song of Ceylon (1934, 40 min.) Basil Wright
    
Spielfilm
Blackmail (1929) Alfred Hitchcock


Dienstag, 9. Juni  2009
07. Joris Ivens (1928-1937)

The Bridge (1928, 11 min. @ 18fps) Joris Ivens
Rain (1929, 19 min.) Joris Ivens
Misère au Borinage (1933, 34 min.) Joris Ivens and Henri Storck
The Spanish Earth (1937, 52 min.) Joris Ivens

Spielfilm
Der Blaue Engel (1930) Josef von Sternberg


Dienstag, 23. Juni  2009    
08. Der britische Dokumentarfilm und die „General Post Office Film Unit“ (1933-1940)

Pett and Pott (1934, 29 min.) Alberto Cavalcanti
Coal Face (1935, 11 min.) Alberto Cavalcanti
The Saving of Bill Blewitt (1936, 25 min.) Harry Watt
Night Mail (1936, 24 min.) Basil Wright und Harry Watt
    
Spielfilm
Goodbye, Mr. Chips (1939) Sam Wood


Dienstag, 30. Juni  2009
09. Der amerikanische nicht-fiktive Film (1930-1940)

The Plow that Broke the Plains (1936, 28 min.) Pare Lorentz
The River (1938, 30 min.) Pare Lorentz
The City (1939, 44 min.) Ralph Steiner und Willard Van Dyke
Power and the Land (1940, 38 min.) Joris Ivens
    
Spielfilm
Citizen Kane (1941) Orson Welles


Dienstag, 7. Juli  2009
10. Der europäische nicht-fiktive Film (1930-1939)

Las Hurdes – Tierra sin pan (Las Hurdes – Land ohne Brot 1932, 30 min.) Luis Buñuel
Ewiger Wald (1936, 71 min.) Hanns Springer and Rolf von Sonjevski-Jamrowski
Olympiade: Teil II, Fest der Schönheit (1938, 96 min.) Leni Riefenstahl
    
Spielfilm
Das Blaue Licht (1932) Leni Riefenstahl
Late Night Screening
Triumph des Willens (1935, 114 min.) Leni Riefenstahl


Dienstag, 14. Juli  2009
11. Britische Filme für den Zweiten Weltkrieg (1939-1945)

London Can Take It (1940, 10 min.) Humphrey Jennings and Harry Watt
Target for Tonight (1941, 48 min.) Harry Watt
Listen to Britain (1942, 20 min.) Humphrey Jennings und Stewart McAllister
World of Plenty (1943, 46 min.) Paul Rotha
The True Story of Lili Marlene (1946, 22 min.) Humphrey Jennings

Spielfilm
The Life and Death of Colonel Blimp (1943) Michael Powell and Emeric
Pressburger


Dienstag, 21. Juli  2009
12. Europäische Filme für den Zweiten Weltkrieg (1939-1946)

Moscow Strikes Back (1942, 60 min.) Leonid Varmalov and Ilya Kopalin
La Bataille du Rail (The Battle of the Rails 1946, 85 min.) René Clément

Spielfilm
In Which We Serve (1942) Noël Coward and David Lean


Infobox
Dokumentarfilme: Dienstags ab 19:30 Uhr
Eintritt für den ganzen Abend: 6,50, ermäßigt fünf Euro
Es gibt das Angebot einer Zehnerkarte vom Filmhaus-Kino, mit der alle 12 Termine besucht werden können. Die Karte kann an der Kinokasse erworben werden.

Kölner Filmhaus
Maybachstraße 111, 50670 Köln

[cs; Foto: Kölner Filmhaus]