Das Symbolbild zeigt Public Viewing

Köln | ergänzt | Der Andrang war gewaltig, denn heute um 18 Uhr spielte Deutschland gegen Ungarn und später am Abend Schottland gegen die Schweiz in Köln. Die Stadt Köln versucht zu ordnen und richtete eine Bitte an die Fußballfans. Autofahrer:innen sollen die Kölner Altstadt weiträumig umfahren. Die Fanzonen sind wieder alle offen.

Alle Fanzonen wieder geöffnet – Altstadt und Deutzer Brücke für Pkw-Verkehr gesperrt

Altstadt für Pkw-Verkehr gesperrt

Die Altstadt ist komplett für den PKW-Verkehr gesperrt. Fahrzeugführer:innen werden gebeten, den Altstadt-Bereich großräumig zu umfahren, so die Stadt Köln.

Deutzer Brücke stadteinwärts für Kfz-Verkehr gesperrt

Die Deutzer Brücke ist in Richtung stadteinwärts derzeit für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Autofahrer werden gebeten, eine alternative Überquerung des Rheins zu nutzen.

Deutsche Fans wurden gebeten, den Tanzbrunnen oder Alternativen anzusteuern

Die Fan Zone am Heumarkt ist bereits komplett gefüllt – der Einlass musste gestoppt werden, meldete die Stadt. Den deutschen Fans wurde daher empfohlen, den Tanzbrunnen oder direkt andere Alternativen anzusteuern, um das Spiel der Deutschen Mannschaft bei der UEFA Euro 2024 mit Anstoss um 18 Uhr zu sehen. Nach Ende des Spiels leerten sich die Fanzonen wieder. Deutschland gewann die Partie gegen Ungarn.

Den Schottischen Fans wird empfohlen für die Übertragung des Schottland-Spiels direkt die Special Public Viewing Area am Konrad-Adenauer-Ufer anzusteuern.

Fußball-EM: Kroatien und Albanien unentschieden

Bei der Fußball-Europameisterschaft haben sich Kroatien und Albanien mit einem 2:2 unentschieden getrennt.

Die Albaner sahen lange so aus, als könnten sie für eine echte Überraschung sorgen: Qazim Laci brachte die Mannschaft in der 11. Minute in Führung, erst spät in der zweiten Halbzeit kam Kroatien dann mit Macht zurück: Andrej Kramaric erzielte in der 74. Minute den Ausgleich und Albaniens Klaus Gjasula fabrizierte in der 76. Minute mit seinem ersten Ballkontakt ein Eigentor. Gjasula machte seinen Fehler aber wieder wett, in der vierten Minute der Nachspielzeit erzielte er den erneuten Ausgleich.

Das Unentschieden dürfte den mitgereisten Fans gefallen, die hatten schon vorher in der Stadt friedlich zusammen gefeiert, für die Tabellensituation ist es aber für beide Teams fatal: Albanien und Kroatien hatten ihre jeweils ersten Spiele verloren und sind nun auf Platz drei und vier der Tabelle von Gruppe B, Spanien und Italien drohen davonzuziehen.

| Mit Material von dts nachrichtenagentur |